Pressemitteilungen und Wissenstransfer

Pressemitteilungen

 

Kreative Aktivitäten in Deutschland: Junge Menschen sind am aktivsten

Pressemitteilung vom 05.09.2024

Kulturnutzung in der Pandemie: Private Aktivitäten bieten keine Alternative zum Kulturbesuch

Pressemitteilung vom 30.06.2022
Ergebnisgrafiken

Stadtluft macht aktiv: Kulturelle Angebote werden von Großstädtern häufiger genutzt als von der ländlichen Bevölkerung

Pressemitteilung vom 22.02.2022

 

Wissenstransfer

 

Symposium "Kulturelle Bildung und Teilhabe im Wandel"

Am 18. und 19. März 2026 richtet der Arbeitsbereich Sozialstrukturanalyse ein Symposium aus, das im Zeichen des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis steht. Das Thema lautet: "Kulturelle Bildung und Teilhabe im Wandel. Der Kultursektor im Spannungsfeld von Lokalität und Globalität." Das Symposium beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die sich für Wissenschaft, Politik, Kultureinrichtungen, Bildungsträger und Medien im Zuge der durch Globalisierung, Digitalisierung und Migration ausgelösten Transformation der Gesellschaft in Richtung zunehmender kultureller Vielfalt ergeben. Welchen Stellenwert haben lokale Besonderheiten, nationale und europäische Traditionen sowie Kulturen aus aller Welt in Angebot und Nachfrage im Kultursektor – und welche Relevanz sollten sie haben? Wissenschaftliche Befunde zur kulturellen Bildung und kulturellen Teilhabe werden mit Anforderungen und Erfahrungen aus der Praxis ins Gespräch gebracht. Das Symposium ist Teil der aktuellen Förderphase der Panelstudie „Kulturelle Bildung und Kulturpartizipation in Deutschland“ (KuBiPaD III), die vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell unterstützt wird. Das Symposium wird in Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Teilhabeforschung, Berlin, sowie dem Fachverband Kulturmanagement ausgerichtet.

 

21. Mainzer Wissenschaftsmarkt

 

 

 

 

 

 
 

Am 9. und 10. September 2023 präsentierte sich das BMBF-Projekt "Kulturelle Bildung und Kulturpartizipation in Deutschland" der Öffentlichkeit auf dem 21. Mainzer Wissenschaftsmarkt in der Innenstadt von Mainz. Zahlreiche Besucher und Besucherinnen informierten sich über das Projekt und diskutierten mit dem Projektteam. Sie konnten sich zudem an einer von Projektmitarbeiter Joschka Baum programmierten App ausprobieren, mit der sich anhand eines Kurzfragebogens der persönliche kulturelle Geschmack klassifizieren und mit den statistischen Zwillingen aus der Bevölkerung Deutschlands vergleichen lässt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Joschka Baum, Annalena Röser und Tim Sawert präsentieren die App zum kulturellen Geschmack.